Sparda-Bank Nürnberg eG

Wald, durch den die Sonne scheint

Unser Engagement für Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln und gemeinnütziger Umweltschutz sind bei uns in der Sparda-Bank Nürnberg eG ein zentraler Bestandteil. Wir engagieren uns in den vier Kernbereichen Soziales, Bildung, Kultur und Umweltschutz. Gerade um für uns und zukünftige Generationen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen, sind wir der Meinung etwas gegen soziale Ungerechtigkeiten und die Ausweitung der Klimakrise tun zu müssen.  

 

Unser Engagement für eine bessere Zukunft

In unserem Verhaltenskodex (Code of Conduct) haben wir die Leitlinien für unser Handeln verbindlich beschrieben. Er stellt die Grundlage für das Wirken in unserer Region, den fairen Umgang mit unseren Mitgliedern und das integre Verhalten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher. Darüber hinaus ist die Sparda-Bank Nürnberg dem Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe verpflichtet.

Mit der Sparda-Stiftung Nürnberg und unserem Gewinnsparverein leisten wir kontinuierlich einen aktiven Beitrag zur Förderung des Gemeinwesens in unserer Region. Wir unterstützen kulturelle Veranstaltungen und soziale Projekte zur Bildung und Integration von Kindern und Jugendlichen sowie Projekte im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Drei Kinder sitzen auf einem Karusell im Freien vor einem See

Soziales: Für ein solidarisches Miteinander

Wir investieren in das Wertvollste, was wir haben: unsere Kinder. Soziales Engagement gehört zu unserer Unternehmenskultur. Seit jeher unterstützt die Sparda-Bank soziale Projekte, Einrichtungen und Institutionen in Nordbayern. Stark sein für die Schwachen! Gemäß unseren Möglichkeiten fördern wir die Selbsthilfe und die Selbstverantwortung und nehmen unsere soziale Verantwortung gegenüber jenen wahr, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.

Zum Beispiel statten wir Erstklässler aus sozial benachteiligten Familien zum Schulbeginn mit gut gefüllten Schultaschen aus und zur Weihnachtszeit verteilen wir über die Tafeln und Kommunen hochwertige Spielzeug-Adventskalender. Wir fördern den Bau und die Ausstattung von Spielplätzen und setzen uns in Brennpunkt-Gebieten für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund ein.

Mehr erfahren
Zwei Jungen stehen im Wald und betrachten ein Blatt durch eine Lupe

Bildung: Für Umwelt- und Naturschutz

Durch die stetig wachsende Bedrohung der Natur und Umwelt kommen neue Herausforderungen auf uns zu, denen wir uns heute stellen müssen. Daher nimmt die Förderung der Nachhaltigkeit bei uns einen immer höheren Stellenwert ein.

Mit dem Förderwettbewerb Sparda macht’s möglich fördern wir zum Beispiel Projekte, die junge Menschen für nachhaltiges Denken und Handeln begeistern. Auf einer speziell eingerichteten Internetseite konnten gemeinnützige Bildungseinrichtungen und außerschulische Lernorte, Vereine, Kindertagesstätten und sozial engagierte Initiativen ihre Ideen und Projekte vorstellen.

Zu Sparda macht's möglich
Ein Mann sitzt am Laptop an einem Schreibtisch

Nachhaltigkeit: Förderung für nachhaltige Projekte

Mit unserem Tagesgeldkonto SpardaTagesgeldZukunft wird werteorientiert anlegt. Wir investieren das Geld zu 100 % ESG-konform (in verantwortungsvolle Unternehmen, Umwelt und Soziales). Außerdem haben wir je 2.000 Euro Einlage 1 Euro in regionale Umweltprojekte investiert. Welche Umweltprojekte dies sind, haben unsere Kundinnen und Kunden, entschieden. 

Zum SpardaTagesgeldZukunft
Vier junge Leute tanzen im Freien vor einer Bühne

Kultur: Umsonst & Draussen

Die Sparda-Bank ist im kulturellen Leben der Region fest verankert. Wir unterstützen Kulturaktivitäten, fördern den künstlerischen Nachwuchs und bieten jungen Künstlern eine Bühne für ihre Auftritte in der Öffentlichkeit. Unser kulturelles Engagement sehen wir als eine Ergänzung zur Kulturförderung der öffentlichen Hand und als einen Beitrag zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt in unserem Geschäftsgebiet.

Von der Sparda Classic Night in Würzburg und Fürth bis zum Klassik Open Air in Bayreuth bieten wir Höhepunkte der klassischen Musik. Nicht zu vergessen das Klassik Open Air in Nürnberg, das aus dem Luitpoldhain Europas grünsten Konzertsaal macht. Das Bardentreffen in Nürnberg zieht als Festival der Weltmusik mit über 90 Konzerten jedes Jahr über 200.000 Besucher in seinen Bann. Freunde des Swing kommen beim New Orleans Festival in Fürth auf ihre Kosten und das Festival Umsonst & Draussen ist aus der Würzburger Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Seit vielen Jahren fördern wir das Blues- & Jazzfestival in Bamberg, für das wir 2022 erstmals auch die Namenspatenschaft übernehmen konnten. Durch unser Engagement können alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt besucht werden.

Zu unseren Veranstaltungen
Eine Kindergärtnerin sitzt mit drei Kindern zusammen, sie spielen auf Rasseln und einer Triangel

Sparda-Stiftung Nürnberg: Jeder bekommt eine Chance

Werte wie Solidarität, Respekt und Toleranz sind gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Vereine, Institutionen und auch Einzelpersonen, die sich in unserer Region gesellschaftlich engagieren und diese Werte leben, unterstützt die Sparda-Stiftung bereits seit 2005 mit den Sparda-Stiftungspreisen und zeichnet damit jährlich Projekte mit Vorbildcharakter aus.

Der SpardaZukunftspreis honoriert die Leistung von Vereinen oder Initiativen, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Der SpardaSolidaritätspreis ehrt Menschen und Initiativen, die sich mit großer Leidenschaft um das solidarische Miteinander in unserer Gesellschaft verdient machen. Der SpardaMedienpreis zeichnet Journalisten aus, die in besonderer Weise über gesellschaftliches Engagement berichten und damit zu Multiplikatoren von mutmachenden Projekten werden.

Zur Sparda-Stiftung

Unser Engagement für die Umwelt

Seit jeher setzt sich die Sparda-Bank für Nachhaltigkeit und für den Umweltschutz ein. Die Brisanz hat allerdings zugenommen. Wenn wir die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius beschränken wollen, müssen wir jetzt gemeinsam handeln.

Eine Frau kniet auf einer Wiese

Wir reduzieren unsere CO2-Emissionen

Jeder Mensch verursacht CO2-Emissionen, ganz gleich, wie nachhaltig und sparsam er mit den Ressourcen umgeht. Dies gilt natürlich auch für Unternehmen. Ihre Sparda-Bank hat in den letzten Jahren ihre CO2-Bilanz deutlich optimiert.

Zwei Kinder laufen durch einen Wald und blicken nach oben

Wir sind als klimaneutrale Bank zertifiziert.

Die Möglichkeiten, CO2-Emissionen zu reduzieren, sind technisch begrenzt. Nicht vermeidbare Emissionen gleichen wir vollständig durch den Kauf von Klimazertifikaten aus. Dafür wurden wir als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.

Eine Mutter und ihr Kind stehen auf einer Wiese und spielen mit Seifenblasen

Wir fördern Klimaschutzprojekte

Mit 1021 Klimaschutz-Zertifikaten unterstützen wir ein Trinkwasser-Projekt in Nepal und eine Windenergieversorgung in Pakistan.

Unsere Zertifizierung

Die CO2-Bilanz wurde in Zusammenarbeit mit der Fokus Zukunft GmbH & Co. KG zertifiziert, um die ökologische Komponente des nachhaltigen Engagements voranzutreiben. Es wurden detailliert Daten erhoben, um die Bilanz nach bestem Wissen und Gewissen erstellen zu können. Die angefallenen Emissionen werden durch den Erwerb von Klimazertifikaten kompensiert.

Unser Zertifikat

407 KB

Vier Personen sitzen und stehen rund um einen Besprechungstisch und blicken auf einen Bildschirm mit den Worten "ESG"

Unsere Emissions-Bilanz

Unsere CO2-Bilanz wurde unter der Anwendung der offiziellen Richtlinie des Greenhouse Gas Protocols berechnet. Dabei fließen direkte Emissionen, z. B. für Heizung und Warmwasseraufbereitung, sowie alle indirekten Emissionen, z. B. Emissionen, die bei den Energielieferanten und im Verlauf der Wertschöpfungskette entstehen, in die Berechnung ein. Auch die Arbeitswege der Mitarbeiter, der Papier- und Wasserverbrauch werden berücksichtigt. Das Greenhouse Gas Protocol stellt damit eine verlässliche Größe für alle anfallenden Emissionen dar.

 

Ein Wassertropfen auf einem Blatt

Umfangreiche Analysen

In die Berechnung der Treibhausgasemissionen werden die sieben vom Weltklimarat im Kyoto-Protokoll festgelegten Haupttreibhausgase einbezogen. Neben Kohlendioxid z. B. auch Methan und Fluorkohlenwasserstoffe. Nicht jedes der sieben Haupttreibhausgase ist gleichermaßen wirksam. Methan ist z. B. 21-mal so klimaschädlich wie CO2. Um die Emissionen miteinander zu vergleichen, werden daher alle Treibhausgase auf CO2 umgerechnet. Man spricht dann von CO2-Äquivalenten.

Wir reduzieren unsere CO2-Emissionen

Ihre Sparda-Bank ist sich ihrer Verantwortung für die Umwelt und das Klima bewusst. Daher werden wir auch weiterhin CO2-Emissionen reduzieren, Projekte für den Umweltschutz unterstützen und Ihnen ein nachhaltiges Banking anbieten. Darauf können Sie sich verlassen. Auch bei unseren Eigenanlagen investieren wir zu einem großen Teil in Wertpapiere, die unseren ESG*-Unternehmenswerten entsprichen. Dieser Anteil wird sukzessive ausgebaut.

* ESG heißt „Environmental, Social and Governance“ (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung).

Das haben wir bereits erreicht. Hier sind ein paar Beispiele:

Piktogramm

Ökostrom

Wir beziehen in unserer Zentrale und in unseren Filialen 100 % Ökostrom aus regenerativen Quellen.

Piktogramm

Öffentliche Verkehrsmittel

Wir übernehmen die Kosten für das Deutschlandticket zu 100 %. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können daher häufig auf das Auto verzichten.

Piktogramm

Recycling-Papier

Briefpapier, Informationsbroschüren, Flyer und Prospekte drucken wir auf 100 % Recyclingpapier. Für die Herstellung von Recyclingpapier werden ca. 50 % weniger Energie und rund 33 % weniger Wasser benötigt.

Piktogramm

Keine Klimaanlage

Unsere Zentrale wird durch eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung belüftet. Das ist besonders energieeffizient und sorgt für ein angenehmes Raumklima – auch ohne Klimaanlage.

Piktogramm

Nachhaltige Eigenanlagen

Bei unseren Eigenanlagen investieren wir zu einem großen Teil in Wertpapiere, die unseren  ESG-Unternehmenswerten entspricht. Dieser Anteil wird sukzessive ausgebaut.

Unsere Klimaschutzprojekte

Warum ausgerechnet Projekte in Nepal und Pakistan? Ganz einfach! Der Klimawandel ist global, Treibhausgase verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre. Es spielt keine Rolle, wo Emissionen ausgestoßen oder eingespart werden. Entscheidend ist die Summe der Treibhausgase weltweit. Deshalb ist es sinnvoll, die Emissionen dort zu vermeiden, wo der größte Effekt erzielt werden kann und wo die Kosten für die CO2-Reduktion am geringsten sind.

Wasseraufbereitung in Nepal

Trinkwasser für Haushalte, Institutionen und Gemeinden

Der Zweck des Projekts besteht darin, den Nutzern durch die Installation und Nutzung eines akzeptablen Wasserreinigungssystems sicheres Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.

Durch die Installation eines solchen Systems wird der Einsatz kohlenstoffintensiver Energieressourcen (wie Brennholz, Flüssiggas usw.) vermieden, die andernfalls für ein gleichwertiges Leistungsniveau der Projektgeräte verwendet würden.

Diese Vermeidung des potenziellen Brennholzverbrauchs in der Ausgangssituation wird die damit verbundenen Treibhausgasemissionen in der Zukunft reduzieren.

Die im Rahmen des Projekts einzusetzende Technologie wird mit Strom aus dem nationalen Netz betrieben, wodurch praktisch keine weiteren Treibhausgasemissionen freigesetzt werden. Die Installation und Nutzung der Projekttechnologie bringt also eine Reihe von Vorteilen im Hinblick auf den Zugang zu Wasser, die Gesundheit und den Klimaschutz mit sich.

Zuverlässige und saubere Windenergieversorgung für Pakistan

Das 49,5-MW-Sachal-Windkraftprojekt befindet sich im Besitz der Sachal Energy Development (Pvt) Ltd. und liegt in Jhimpir, etwa 90 km nordöstlich von Karachi City.

Es hat 33 Windturbinen mit je 1,5 MW installiert. Diese verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 49,5 MW und werden voraussichtlich 136 500 MWh Strom pro Jahr ins Netz einspeisen.

Der Anbieter der Windturbinen ist das chinesische Unternehmen Goldwind Science and Technology Co. LTD.

Das Projekt nutzt Windressourcen zur Stromerzeugung durch den Bau eines Windparks mit einer Gesamtkapazität von 49,5 MW und speist den erzeugten Strom in das Netz der pakistanischen National Transmission & Dispatch Company Limited (NTDC) ein.

Durch den Ersatz des vom NTDC-Netz gelieferten Stroms, der überwiegend aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken stammt, trägt das Projekt zur Steigerung der Erneuerbaren Energien bei. Die dadurch erzeugte Emissionsreduzierung liegt bei 84.804 t CO2e/Jahr.

Wofür wir stehen.

Unser Verhaltenskodex.

Die Sparda-Banken sind regional tätige Genossenschaftsbanken. Sie sind Mitglieder im Verband der Sparda-Banken e.V. Ihre Aufgabe ist die wirtschaftliche Betreuung und Förderung ihrer Mitglieder.

Vertrauen, Integrität, Tatkraft und Optimismus sind unser Leitbild. Die Erwirtschaftung von Gewinnen erfolgt nur mit dem Ziel, den genossenschaftsgesetzlichen Förderauftrag zu erfüllen.

Dieser Verhaltenskodex bestimmt unser Handeln. Die darin enthaltenen Leitlinien geben uns Orientierung und Sicherheit. Sie sind Maßstab unseres Verhaltens. Ihre Wirksamkeit und Verbindlichkeit im Verhältnis zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden durch interne Regelungen und Richtlinien sowie Arbeitsanweisungen sichergestellt.

Unser Verhaltenskodex

625 KB

Ein Wald, die Sonne scheint durch die Bäume

Unsere Klimaschutzaktionen vor Ort

Darüber hinaus unterstützt die Sparda-Bank Nürnberg immer wieder externe Projekte, die Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Region fördern

Unsere Klimaschutzaktionen vor Ort

Wir sind gerne für Sie da

Rufen Sie uns an

0911 - 6000 8000

Persönlich vor Ort oder per Telefon

Vereinbaren Sie einen Termin

Jetzt Termin vereinbaren